von Bestattungen Fraund/Amelung
Was ist eine Bestattungsvorsorge?
Sie haben den Wunsch, ihre eigene Bestattung oder die eines nahen Angehörigen bereits heute zu regeln? Das können Sie mit uns in aller Ruhe und Offenheit besprechen und in einem Bestattungsvorsorgevertrag schriftlich festlegen.
Ein solcher Vertrag regelt vertrauensvoll die letzten Dinge, entlastet die Angehörigen und garantiert die Selbstbestimmung über den Tod hinaus.
Für immer mehr Menschen werden die Bestattungskosten zu einer hohen Belastung. Ohne Bestattungsvorsorge müssen Angehörige oder Erben die Kosten in voller Höhe tragen. Wir bieten Ihnen eine finanzielle Absicherung der Bestattungsvorsorge an, mit der Sie einen würdigen Abschied gestalten können – und Ihre Angehörigen finanziell enorm entlasten.
Bestattungen Fraund/Amelung
Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, um sich mit einem Thema zu beschäftigen, das häufig verdrängt wird. Wir möchten Ihnen hier einen Einblick zu unserer Firmenphilosophie geben und das Thema Bestattungsvorsorge vorstellen.
Vorteile einer Bestattungsvorsorge
FESTLEGUNG DER PERSÖNLICHEN WÜNSCHE
ENTLASTUNG DER HINTERBLIEBENEN
INDIVIDUELLE REGELUNGEN
SELBSTBESTIMMUNG ÜBER DEN TOD HINAUS
FINANZIELLE ABSICHERUNG
KLÄRUNG WICHTIGER FRAGEN
Wir werden für Bestattungsvorsorge empfohlen!
Bestattungsvorsorge in Wiesbaden
![]()
„In Zeiten der Trauer ist man besonders auf freundliche, mitfühlende und zugleich kompetente Menschen angewiesen. Alle drei Qualitäten finde ich hier bei Amelung. Auch die Ausstattung der Räume spiegeln diese Werte wider. Top-Adresse in Wiesbaden und meine Empfehlung!“
Jan von Wille, 5 Sterne | vor 8 Monaten
Organisation und Ablauf einer Bestattungsvorsorge
1. Die Bestattungsvorsorgeberatung
Wir wollen Sie dazu ermutigen, ein Gespräch zur Bestattungsvorsorge mit uns zu führen, allein oder mit Ihren Angehörigen.
Viele wichtige Fragen können darin geklärt werden: die Bestattungsart, Einzelheiten der Trauerfeier, die anfallende Grabpflege bis hin zur Finanzierung. Dies alles sind wesentlich Aspekte, die Sie und Ihre Familie extrem entlasten werden.
2. Der Bestattungsvorsorgevertrag
In dem Bestattungsvorsorgevertrag wird der Ablauf der dereinstigen Bestattung detailliert festgelegt und sichergestellt, dass alle Wünsche später beachtet werden. Dieser Vertrag dient nicht nur dazu eigene Befürchtungen auszuräumen, sondern es wird auch sichergestellt, dass die Angehörigen bei der Durchführung der Bestattung entlastet werden.
3. Finanzielle Absicherung
Im Rahmen des Gesprächs über den Bestattungsvorsorgevertrag wird auch der Finanzbedarf der Bestattung ermittelt. Sie können sich selbst und Ihre Angehörigen entlasten, indem Sie schon zu Lebzeiten für eine gesicherte Finanzierung Sorge tragen. Die notwendigen Mittel können so angelegt werden, dass sie ausschließlich zur Finanzierung der Bestattung verbraucht werden. Es gibt verschiedene Modelle diese Finanzierung abzusichern.
WICHTIG!!! Schließen Sie keinesfalls ein Sparbuch als Bestattungsvorsorge ab, da Sparbücher von den Sozialämtern aufgelöst werden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, wenn Sie im Alter auf öffentliche Hilfen angewiesen sind. Niemals sollten Sparbücher auf den Namen eines Bestatters ausgestellt werden, da diese im Fall der Insolvenz des Betriebes verloren sind.
Kosten einer Bestattungsvorsorge
Fraund/Amelung
Spätere Bestattungskosten
*Die Kosten können bei besonderen Bestattungswünschen auch ein Vielfaches betragen.
Bestattungsvorsorge FAQ
Was also kann in einem Bestattungsvorsorgevertrag festgelegt werden?
- Die Bestattungsart (Erd- oder Feuerbestattung)
- Der Beisetzungsort (Friedhof, Wald, See,…)
- Die musikalische Begleitung der Trauerfeier
- Das Bestattungsgefäß (Sarg oder Urne)
- Der Ablauf der Feierlichkeiten vor und nach der Beisetzung
- Die Form der Veröffentlichung der Traueranzeige
- Alle weiteren individuellen Wünsche
Warum sollten Gelder für die spätere Bestattung nicht auf einem Sparbuch angelegt werden?
Schließen Sie keinesfalls ein Sparbuch als Bestattungsvorsorge ab, da Sparbücher von den Sozialämtern aufgelöst werden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, wenn Sie im Alter auf öffentliche Hilfen angewiesen sind.
Niemals sollten Sparbücher auf den Namen eines Bestatters ausgestellt werden, da diese im Fall der Insolvenz des Betriebes verloren sind.
Ist meine Bestattungsvorsorge vor dem Sozialamt sicher?
Eine Bestattungsvorsorge ist prinzipiell vor dem Sozialamt gesichert, solange sie angemessen ist! Hier ist es sinnvoll, mit uns die Bestattung zu planen und mit den örtlichen Kosten des Friedhofes Ihrer Wahl den Betrag der Vorsorge zu kalkulieren.
Danach kann man das Geld bei der Treuhandstelle sicher hinterlegen oder über eine (auch bestehende) Sterbegeldversicherung durch Eintragung eines Bezugsrechtes an uns abtreten.
Muss ich meine Vorsorge finanziell absichern?
Nein, aber um die eigenen Wünsche umsetzen zu lassen, ist die finanzielle Absicherung auf jeden Fall empfehlenswert. Damit das Geld nicht in falsche Hände gerät, ist eine treuhänderische Verwaltung Ihres Vermögens von großer Wichtigkeit. Dies hat den Vorteil, dass Ihr Kapital selbst dann weiterhin für Ihre Bestattung zur Verfügung steht, wenn Sie zukünftig Leistungen des Sozialamtes als Unterstützung Ihres Lebensunterhaltes bekommen. Auch müssen eventuelle Angehörige im Falle eines Todes nicht zusätzlich mit Kosten für das Grab, den Bestatter oder die Blumen belastet werden.
Wer sollte das Totenfürsorgerecht überschrieben bekommen?
Das Totenfürsorgerecht sichert das Recht und die Pflicht des damit Beauftragten, den Ort der Grabstätte und auch die Gegebenheiten der Bestattung zu ordnen. In erster Linie ist hierbei auf die Wünsche des Verstorbenen einzugehen. Ein Vorsorgender kann durch den Abschluss einer Bestattungsvorsorgevereinbarung den Bestatter mit der Wahrung der vereinbarten Modalitäten beauftragen.
Kann man Bestattungsvorsorge für Angehörige vereinbaren?
Grundsätzlich regelt eine Bestattungsvorsorge immer die Wünsche und Vorstellungen einer bestimmter Person über deren Tod hinaus und so ist es sehr sinnvoll das diese Person über Ihre dereinstige Bestattung selbst bestimmt. In Ausnahmenfällen kann aber auch eine sehr nahestehende Person diese Wünsche mit uns besprechen.
Wie läuft Bestattungsvorsorge bei Sozialhilfe ab?
Sollte bereits eine „angemessene“ (das ist der Wortlaut im Sozialgesetzbuch SGB XII) Bestattungsvorsorge in dem Moment der Beantragung von Sozialhilfe bestehen kann diese ohne Einschränkung bestehen bleiben.
Gibt es Bestattungsvorsorge mit Einmalzahlung?
Ja. Einmalzahlungen sind sowohl auf einem Treuhandkonto als auch in einer Sterbegeldversicherung möglich. Sinnvoll ist den individuell notwendigen Kostenrahmen vorher mit uns zusammen zu ermitteln und dann erst einen bestimmten Betrag anzulegen.
Wie sind Bestattungsvorsorgeverträge aufzubewahren?
Bestattungsvorsorgeverträge sollen immer feuerfest verwahrt sein, damit die getroffenen Regelungen aber auch unwiederbringliche Unterlagen sicher verwahrt sind, bis sie eines Tages benötigt werden. Als Fachzeichenbetrieb sind wir vom TÜV Rheinland zertifiziert worden und garantieren eine feuerfeste Verwahrung nach DIN-Norm!
Was ist der Unterschied zwischen Bestattungsvorsorge und Sterbegeldversicherung?
In der Bestattungsvorsorge wird die eigentliche Bestattung detailliert festgelegt.
Eine Sterbegeldversicherung wird sinnvoller Weise danach abgeschlossen, um die vorher festgelegte Bestattung finanziell abzusichern.
Kann man eine Bestattungsvorsorge einfach kündigen?
Die Kündigung oder Änderung einer Bestattungsvorsorge ist grundsätzlich nur zwischen den beiden Vertragsparteien möglich. Nach dem Tod kann der Vertrag nicht geändert werden, das ist nämlich gerade der Zweck einer solchen Bestattungsvorsorge!